Grafik: Marie-Christin Wedel
Am 15.10.-16.10.2022 wurde vom Kleintierzüchterverein Mahlow u. U. D 724 als Veranstalter und dem Kreisverband der Rassekaninchenzüchter Berlin u.U. eine Gemeinsame Jubiläumsschau in 15831 Mahlow Immanuel-Kant Str.3-5 durchgeführt. Anlaß für diese Ausstellung waren die 25. Schau des D 724 und die 10. Schau des Kreisverbandes Berlin. Insgesamt wurden 216 Rassekaninchen präsentiert, wobei von den beteiligten Vereinen des D 724 108 Tiere, D 380 24 Tiere, D 496 36 Tiere und vom D17 4Tiere stammten.
Foto: Reinhard Jacobi
Die Bewertungen wurden von fünf Preisrichtern/innen, PR Fabian Pohl, PR Thomas Büschel, PR Wolfgang Poser, PR Siegfried Dietel und PR`in Manuela Müller durchgeführt.
Die restlichen 44 Rassekaninchen wurden von befreundeten Fremdausstellern, die demzufolge bei der Vergabe von Ehrenpreisen des Kreisverbandes nicht berücksichtigt werden konnten, ausgestellt De Facto wurden also 172 Tiere aus dem Verband gezeigt. Leider haben sich von den 17 im Kreisverband organisierten Vereine nur vier beteiligt und viele renommierte Vereine schickten keine Tiere zu unserer Jubiläumsschau.
Die Handarbeits und Kreativgruppe war mit 7 Ausstellern und 17 Exponaten vertreten , wobei Editha Gomoll auf ihre sehr schöne Häkeldeckel mit 97,5 Punkte die beste Leistung zeigte. Aber auch die anderen Ausstellungstücke erreichten mit 3 V, 7 HV und 7 SG sehr gute Ergebnisse.
Foto: Editha Gomoll
Den 1. Platz bei der Vereinsmeisterschaft belegte der D 724 Mahlow mit 2707,5 Pkt.
2.Platz D 496 Kaulsdorf mit 2403 Pkt.
Ein dritter Vereinsmeister konnte nicht vergeben werden, da die geforderten 25 besten Tiere eines Vereins nicht erreicht wurden.
Den Titel eines Kreisverbands Champion erreicht , wer mit seinen Tieren die 6 besten Rassekaninchen zeigt.
1. Platz Manfred Claus hier mit seinen Blauen Wienern 580,5 Pkt.
Foto: Melanie Unger
Zuchtfreund Manfred Claus nimmt hier den Ehrenpreis für die besten 6 Tiere entgegen.
2. Platz Joachim Simon mit Rheinischen Schecken 580,0 Pkt.
3. Platz Thomas Warner mit Deutschen Kleinwidder chinfbg. 578,0 Pkt.
Den besten Rammler zeigte Joachim Simon auf Rheinische Schecken 97,5 Pkt.
Die beste Häsin zeigte Rudolf Weigt auf Helle Großsilber 97 Pkt.
Foto: Melanie Unger
Hier überreicht die Ausstellungsleiterin Franziska Warner die Ehrenpreise für den besten Rammler, den Kreismeister und den Champion an Zuchtfreund Joachim Simon
Den Kreismeister erreicht, wer die beste Sammlung auf einer Rasse stellt, wenn mindestens 8 Tiere von einem oder mehreren Züchtern gezeigt werden.
Rudolf Weigt Helle Großsilber 387,0 Pkt.
Manfred Claus Blaue Wiener 387,5. Pkt.
Joachim Simon Rheinische Schecken 387,0 Pkt.
Thomas Warner Deutsche Kleinwidder chinfbg. 385,0 Pkt.
Werner Steinau Deutsche Kleinwidder schw./weiß 32/22 Pkt.
Franziska Warner Zwergwidder wgr blau 32/22 Pkt.
Joachim Simon Zwergschecken dreifbg. 385,0 Pkt.
Waltraut Götz Farbenzwerge hav. 32/24 Pkt.
David Laurisch Zwergwidder lohfbg.schwarz 380,5 Pkt.
Eine besondere Ehrung wurde Zuchtfreund Jens Uwe Probst zuteil, da er den Manfred Fauser Gedächtnispreis aus den Händen von Ilse Fauser für hervorragende Leistung auf Rote Neuseeländer entgegennehmen konnte.
Foto: Reinhard Jacobi
Mit unserem Zuchtfreund Manfred Fauser, der Mitbegründer des Kreisverbandes Berlin und Ehrenvorsitzender, in vielen anderen Funktionen z.B. Vorsitzender des D 25 , Geflügelverband Cypria war, Sprecher des Ehrengerichts im LV u.v.m. verloren wir am 25.2.2022 einen unseren besten Züchter. Wir werden sein Andenken in Ehren halten.
Nachstehendes Bild zeigt ihn mit seiner Rasse Rote Neuseeländer, die er über unzählige Jahre mit großem Erfolg züchtete.
Foto: Reinhard Jacobi
Hier sind die Aussteller und Besucher bei schönem Herbstwetter versammelt und begleiten die Ehrenpreisvergaben mit kräftigem Applaus.
Text und Gestaltung: Reinhard Jacobi
Allgemeine Vereinsschau des KTZV D 496 Berlin Kaulsdorf mit angeschlossener 9.Kreisschau Berlin und Umgebung
Am 16./17.Oktober 2021 fand die vorgenannte Schau bei unseren Freunden des Kaulsdorfer Vereins statt.
Es wurden von den insgesamt 234 gemeldeten Tieren leider nur 144 Tiere und 11 Erzeugnisse von den Mitglieder*innen des Kreisverbandes zur Bewertung vorgestellt.
Diese verhaltene Ergebnis ist mehreren Faktoren geschuldet, zum einen der Verunsicherung durch die anhaltende Coronapandemie, gleichzeitig der anderen überörtlich stattfindenen Ausstellungen, die neue Ausstellungsörtlichkeit und des neu gewählten KV Vorstandes. Letztgenannte müssen sich erst in ihre neuen Aufgaben einarbeiten, was sie mit Bravour gemeistert haben.
Das nachfolgende Bild zeigt dennoch den starken Zuspruch.
Die beiden verantwortlichen Protagonisten als Ausstellungsleiter und zugleich Mitglieder des KV Vorstandes , links Heinz Lemke als Zuchtwart und rechts Detlef Sluka als KV Vorsitzender präsentieren hier die Ehrung als Vereinsmeister des Kreisverbandes.
Zuchtfreund Meinhard Korthase empfängt seinen wohlverdienten Ehrenpreis für die beste Häsin der Schau auf Thüringer mit 97,5 Punkten.
Aber auch unser Zuchtfreund Joachim Simon stellt mit seinen Rheinischen Schecken dreifarbig mit 97,5 Punkten den besten Rammler der Schau.
Eine weitere Ehrung erhält unsere Obfrau für HUK im Kreisverband Sabine Nimrich für ihre herausragende Leistung.
Eine Abrundung unserer Bebilderung zeigt unsere unermüdlichen HUK Damen Editha Gomoll und Christiane Oldecop vom d 380 an ihrem Erzeugnisstand.
Die nachstehende Ehrenmedaille haben folgende Kreismeister errungen:
Fritz Methner D 496 auf Großchinchilla mit 382,5 Pkt.
Manfred Claus D 724 auf Blaue Wiener mit 385,0 Pkt.
Bernd Kinast D 25 auf Weiße Neuseeländer mit 387,0 Pkt.
Meinhard Korthase D 496 auf Thüringer mit 386,5 Pkt.
Editha Gomoll D 380 auf Sallander mit 386,5 Pkt.
Heinz Winter D 34 auf Deutsche Kleinwidder wildfbg. mit 32/24 Pkt.
Bernhard Hafrung D 14 auf Kleinchinchilla mit 385,0 Pkt.
Anita Litzke D 496 auf Lohkaninchen blau mit 32/21 Pkt.
Waltraut Götz D 496 auf Farbenzwerge havanna mit 382,0 Pkt.
Petra Garnies D 496 auf Farbenzwerge mantelgesch. mit 384,0 Pkt.
Heinz Lemke D 496 auf Satin elfenbein RA mit 386,0 Pkt.
Elfriede Weinholdt D 496 auf Satin hasenfbg. mit 385,0 Pkt.
Sabine Nimrich HUK mit einer Korbflechterei und 97,0 Pkt.
Allen Kreismeister*innen gratuliert der Vorstand auf das Herzlichste!
Bericht 8.Kreisverbandsjungtierausstellung 2019
Am 24.8.und 25.8.2019 fand unsere 8. Ausstellung auf dem Gelände des Buckower Kleintierzuchtverein D 380, der sich diesjährig um die Ausrichtung beworben hatte, in 12555 Berlin, Bauhüttenweg 2 statt.
Wir widmeten die Schau durch die Bereitstellung von zwei Gedächtnispreisen und einen Nachruf im Katalog unserem sehr geschätzten Preisrichter und Funktionär Ernst Schimanski, der in diesem Jahr verstorben war.
Der Erringer des Ernst Schimanski Ehrenpreis war Eddy Rasmussen (li)
Foto: Werner Steinau
Als Schirmherr konnte erstmalig der stellv.Bürgermeister und Stadtrat Herr Falko Liecke gewonnen werden, der die Glückwünsche des Neuköllner Rathauses überbrachte und eine würdige Eröffnungsansprache bei seiner Ehrenpreisübergabe hielt.
Trotz der hochsommerlichen Temperaturen gab es während der Ausstellung durch die sehr gute Abschattung der Käfige nur einen hitzebedingten Ausfall. Für die Zukunft muß darüber nachgedacht werden, ob wir und auch die Vereine die Jungtierausstellungen etwas später ins Jahr verlegen sollten, da der durch den Klimawandel bedingte Streß für die Tiere zu groß ist.
Das erfreuliche Meldeergebnis von 325 Rassekaninchen und 19 Erzeugnisse übertraf deutlich das der Vorjahre.
Das darf nicht darüber hinwegtäuschen, daß von den 22 im Kreisverband organisierten Kaninchenzuchtvereinen lediglich 10 Vereine mit 41Ausstellern vertreten waren und die übrigen aus vielfältigsten Gründen fehlten. Das schlug sich leider auch bei der Erledigung aller Arbeiten rund um die Schau nieder. Ein besonderer Dank gilt den Eheleuten Gomoll, die sich über alle Tage uneigennützig eingebracht haben, ohne sie wäre die Durchführung der Schau nicht möglich gewesen. Es sind immer dieselben unermüdlichen Zuchtfreundinnen und Zuchtfreunde , die die Fahne hochhalten. Deshalb bleibt es nicht aus, das beispielsweise eine wirksame Außenwerbung auf der Strecke bleibt. 200 Kinder aus den umliegenden Kindergärten folgten am Bewertungstag unserer Einladung und zeigten ein lebhaftes Interesse an unseren Tieren. Sechs Preisrichter lieferten eine zügige und gerechte Bewertung ab, wobei den 10 nb-Tieren 24 sg7 Tieren gegenüberstanden. Das KV Campionat machten wieder unsere sehr erfolgreichen Zuchtfreunde Eduard Rasmussen, Peter Frost und Manfred Claus unter sich aus.
Für die eigentliche Überraschung sorgte unsere Jugendleiterin Sarah Schwäble, die mit der neu anerkannten Rasse Löwenköpfchen japanerfarbig die beste Häsin der Schau stellte.
Die Jugendleiterin Sarah Schwäbl erhält ihre Ehrung von Heinz Panzer D 31
Foto: Irmgard Jacibi
Unsere sehr rührige HUK Leiterin Sabine Nimrich reihte sich bei den Preisträgern um das KV Championat ein. Hier freut sie sich an der Seite von Norbert Gomoll.
Foto: Irmgard Jacobi
Sie hatte sich mit ihren Mitstreiterinnen gehörig ins Zeug gelegt und die Erzeugnisse wunderbar präsentiert. Der reich gedeckte Ehrenpreistisch mit den neuen Glastrophäen als Kreisverbandsehrenpreise, von denen 6 vergeben wurden und die silberfarbigen Kreismeistermedallien mit gerahmter, individueller Urkunde fanden bei 14 Erringern eine sehr positive Resonanz.
Hier präsentiert der Vorsitzende Reinhard Jacobi an der Seite des Vorsitzenden des
D 380 Norbert Gomoll die neuen Kreismeistermedaillen.
Foto: Irmgard Jacobi
Die 3 neuen gestickten Bänder als Landesverbandsehrenpreise fanden einen ebenso guten Anklang. Die neue Art einen Teil der Ehrenpreise als Gutscheinkarten auszugeben wurde gelobt, da viele ältere Züchter schon etliche Pokale in ihrem Fundus haben.
Zur Wahrheit gehört aber auch, das wir ernsthaft überlegen sollten, die Schau nur auf zwei Tage zu begrenzen. Es ist eine Tatsache, das am Samstag kaum Besucher und auch bei der Eröffnungsfeier nur wenige Zuchtfreunde anwesend sind. Es macht einen schlechten Eindruck , wenn die Anzahl der geladenen Ehrengäste genauso groß ist, wie die anwesenden Zuchtfreunde und die bereitgestellten Ehrenpreise nicht übergeben werden können, da die Erringer durch Abwesenheit glänzten. Berlin ist eine große Stadt der langen Wege und lange Anfahrten halten viele Zuchtfreunde davon ab, an mehreren Tagen zu fahren. Wir müssen ein neues Procedere finden, um den veränderten Gegebenheiten gerecht zu werden. Die Züchter werden immer älter und der wenige junge Nachwuchs kann die anfallenden Aufgaben nicht kompensieren.Wie wäre es, samstags von 07.00 bis 08.30 Uhr einzuliefern, den Bewertungsbeginn auf 09.00 Uhr zu legen und die Schau dann ab 15.00 bis 18.00 Uhr für das Publikum zu öffnen.Sonntags erfolgt die Schauöffnung um 10.00 Uhr und die Einladung der Ehrengäste zu 13.00 Uhr mit anschließender Preisvergabe. Schauende ist um 15.00 Uhr und anschließend wird von allen Ausstellern abgebaut. Dadurch würden fast alle Aussteller anwesend sein und einen würdigen Rahmen geben . Die Vorteile liegen auf der Hand , der Streß für die Tiere wird erheblich minimiert, es wird nur eine der so ungeliebten Nachtwachen benötigt, die Tiere werden nach der Bewertung einmal gefüttert und nur im Bedarf am Sonntag nachversorgt. Insgesamt weniger Tierbetreuung und Einsparungen bei den Futterkosten. Aber auch für die gesamte Versorgung wäre das eine große Erleichterung.
Diese Modalitäten werden schon in vielen Vereinen und Verbänden erfolgreich zur Zufriedenheit der Züchterinnen und Züchter angewendet.
Abschließend muß allen, die sich um den Erfolg der 8.Kreisverbandsjungtierschau verdient gemacht haben ein herzlicher Dank ausgesprochen werden, denen die sich nicht beteiligt haben oder konnten rufe ich zu – Wir alle sind der Kreisverband .
Reinhard Jacobi für den Vorstand
Statistische Auswertung 8. KV Schau findet ihr hier.
7.Offene, allgemeine Kreisverbandsjungtierschau 2018
Vom 25./26.08.2018 haben wir unsere Kreisverbandsjungtierausstellung beim D 14 in Berlin Staaken durchgeführt. Von unseren 24 Vereinen sind lediglich 8 der Einladung gefolgt, was einem Drittel der gemeldeten Vereine entspricht. Gedrittelt hat sich somit auch die Zahl der präsentierten Tiere des Gründungsjahres 2012 der vereinigten Kreisverbände. Viele Gründe erklären diese Entwicklung, alle Züchter sind sieben Jahre älter geworden, nicht wenige sind von uns gegangen, viele habe ihre Zucht aufgegeben oder sind den körperlichen Strapazen nicht mehr gewachsen. Dennoch spiegelt das Meldeergebnis keinesfalls die Leistungsfähigkeit unseres Kreisverbandes wieder. Die nachfolgenden Zahlen beweisen diesen Trend, so meldeten die Vereine D 14 = 48 D 25 = 40 , D 724 = 38 , D 11 = 20 D 380 = 12 D 123 = 8, D 34 = 8 , D 41 = 4 , D 17 = 4 und 16 Tiere kamen von auswärtigen Ausstellern. Infolge der hohen Temperaturen am Einlieferungstag wurden nur 188 Tiere zur Bewertung vorgestellt, was einen gravierenden Rückgang bedeutet. Die fünf Preisrichter, PR S. Dietel, PR J.U.Probst, PR R. Frütsch, PR W. Süß und PR J.Simon haben eine zügige und zuchtfördernde Bewertung durchgeführt.
Foto Jacobi v.l.n.r. E.Gomoll, C.Chmielnik, S.Nimrich
Ein Highlight waren die 19 Präsentationen der HUK Gruppen unter der Führung unserer Gruppenleiterin Sabine Nimrich. Was auf dem Gebiet der HUK geleistet wird, ist aller Ehren wert. Offensichtlich hat die im vergangenen Jahr gegründete HUK d 724 B einen großen Anteil daran. Unsere Kreiszuchtwarte Fabian Pohl und Martin Guhl haben als Ausstellungsleiter für das organisatorische Drumherum gesorgt. Leider erschienen gemeldete Zuträger nicht oder nicht rechtzeitig, das selbst Vorstandsmitglieder in die Bresche springen mussten. Alle veterinäramtlichen Auflagen wurden erfüllt. Glücklicherweise mußten nur zwei Tiere in Quarantäne gesetzt werden. Offenbar hat die eigenverantwortliche Handhabung entsprechender Schutzimpfungen Früchte getragen. Der Ehrenpreistisch war diesmal nur von Stiftungen aus der Züchterschaft und wenigen Gönnern mit Sonderehrenpreisen gedeckt.
Leider wurden die Mühen unserer Schriftführerin Carolin Grabsch nicht belohnt, obwohl sie mit großem Aufwand in alle Richtungen informiert hatte. Die Preisverleihung und Begrüßung der geladenen Ehrengäste mußte durch die urlaubsbedingte Abwesenheit des Schirmherren, Herrn Bezirksbürgermeister Helmut Kleebank, vom Vorstand vorgenommen werden.
Den Schirmherrenpreis konnte unser Zuchtwart Fabian Pohl auf seinen Deilenaar mit 32/28 Pkt. als beste Sammlung der Schau nach Hause tragen. Hier stellt er sich mit dem für seine besonderen Verdienste im Chinchillaclub ausgezeichneten Dieter Perschke -links- und dem Clubvorsitzenden Harry Eccard -mitte- dem Fotografen.
Der KV Jugendwanderpokal vom Bez.BGM Kleebank konnte in Spandau verbleiben und wurde wieder von Dominik Miers auf Zwergwidder wildfarben errungen. Unser Jungzüchter vom DJ 14 nahm den schweren Pokal mit Unterstützung unserer Jugendobfrau Sarah Schwäbl entgegen. Hoffentlich bleibt er bei der Sache und züchtet auch weiterhin erfolgreich seine Zwergwidder wildfarben.
Die Vereinsmeisterschaft mit den besten 25 Tieren errang der D 14 mit 151 Pkt., gefolgt vom D 25 mit 148 Pkt. und vom D724 mit 142 Pkt. Die Auszeichnung für den ersten Platz der Vereinswertung nimmt der Vorsitzende vom D 14 Rudolf Raddatz links- entgegen.
Die Wertung des KV Champion auf die 6 besten Tiere eines Züchters ergab auf Gold Peter Frost mit 39 Pkt., auf Silber Jens-Uwe Probst mit 38 Pkt. und auf Bronce Manfred Fauser mit 38 Pkt.. Den KV Champion der HUK errang Sabine Nimrich
Der strahlende Sieger Peter Frost mit seiner Ehrung als KV Champion in Gold
Nicht weniger strahlend unsere sehr rührige Sabine Nimrich mit ihrer Ehrung.
Den besten Rammler zeigte Joachim Simon vom D 724 auf Zwergschecken dreifarbig, was bei dieser exotischen Rasse eine besondere Leistung darstellt. Die beste Häsin kam von Dietmar Langer vom D 25 auf Havanna.
Die nachfolgenden Kreismeister wurden mit Urkunde und Medaille belohnt.
Gernot Zepernik D 724 auf Helle Großsilber, Thomas Haase D123 auf Blaue Wiener, Manfred Fauser D 25 auf Rote Neuseeländer, Bernd Kinast D 25 auf Weiße Neuseeländer, Jens-Uwe Probst D11 auf Weißgrannen schwarz, Bernhard Hafrung D 14 auf Kleinchinchilla, Fabian Pohl D 34 auf Deilenaar, Wolfgang Kleps D 708 auf Sachsengold, Siegfried Dietel D 232 auf Russen schw./weiß, Peter Frost D 14 auf Weißrex RA, Bernhard Hafrung D 14 auf Castorrex.
Unsere Züchterfrauen bewirteten die Gäste mit selbstgebackenem Kuchen und Kaffee, wofür Ihnen ein großes Dankeschön zusteht. Die Kreismeister wurden mit einer von Zuchtfreund Bernhard Pickert gefertigten Urkunde und der neuen silberfarbigen Medaille geehrt. Es darf nicht verschwiegen werden, daß sich nur wenige Mitglieder unseres Verbandes als Helfer zur Verfügung gestellt haben. Deshalb gilt denen, die sich für eine Arbeit im Kreisverband zur Verfügung gestellt haben ein aufrichtiger Dank. Glücklicherweise hatten wir beim Aufbau der Käfige genügend Unterstützung vom D 14. Der Abbau unter dem Motto“ Viele Hände sind der Arbeit schneller Tod“ ging noch am Sonntag bei angenehmen Wetter zügig über die Bühne, so daß um 17.00 Uhr zum Abschlußbier geladen und die Pforten der 7.Kreisverbandsausstellung geschlossen werden konnten.
Mit Ausblick auf die 8. Kreisverbandsausstellung appelliere ich an den Zusammenhalt und Unterstützung aller im Verband. Wir werden erstmals unseren Beschluß, die Vergabe der Kreisschauen zukünftig auszuschreiben, umsetzen. Hoffentlich kommt es zu Vereinbarungen mit großer Akzeptanz zum Wohl aller Beteiligten.
Text und Fotos
Werner Steinau
Kreisverband Öffentlichkeitsreferent
6.Offene, allgemeine Kreisjungtierschau 2017 KV Berlin und Umgebung mit besonders geförderter Jungzüchter-Abteilung 25. – 27.August 2017
Turnusgemäß fand unsere diesjährige Kreisjungtierschau im Berliner Nordosten auf dem schönen Ausstellungsgelände der GSG Einigkeit im Bezirk Pankow statt. Die Ausstellung stand diesmal unter dem Motto der besonderen Jugendförderung.Die Zuchtfreunde haben insgesamt 235 € als Bargeldpreise für die Jugend ausgelobt. Daneben gab es noch gestiftete Preise aus der Politik und den Verbänden. Alle Vereine leiden im Hinblick auf das veränderte Freizeitverhalten der Jugendlichen unter Züchternachwuchsmangel. Aus diesem Grunde haben wir eine besondere Aktion mit der Begutachtung der Kaninchen von Heimtierhaltern und entsprechender Prämierung durch Preisrichter Joachim Simon sowie der Betreuung mit Getränken und Snacks durch Christiane Oldecop veranstaltet. Mit der Wahl des Schwerpunktes Jugendzüchter dürften wir bei allen Zuchtfreunden deutschlandweit Beifall ernten. Die Schirmherrschaft übernahm dankenswerterweise der Bezirksbürgermeister von Pankow, Herr Sören Benn, der in seinem Grußwort noch einmal die Wichtigkeit der Erhaltung des Genpools der kleinen Nutztiere betonte. Bei den Meldezahlen bereitete uns natürlich die „drohende RHDV2“, die leider schon Teile des Zuchtgebiets Brandenburg erreicht hat, Sorgen. Auch eine in einem „Mückenjahr“ zwangsläufig verstärkt auftretende Myxomatose trug dazu bei, dass die Meldezahlen des Vorjahres leider wieder nicht ganz erreicht werden konnten. Qualitativ hat die Ausstellung darunter jedoch nicht gelitten. Nach wie vor konnten herrliche Erzeugnisse, Fellsortiments und wohlschmeckende Kaninchengerichte präsentiert werden. Zehnmal wurde die Höchstnote vorzüglich vergeben. Die Kaninchenzüchter bekamen achtzehnmal die Höchstnote 7 Punkte bzw. dreizehnmal nb/ob.
Die umfassende Versorgung unserer Preisrichter,Mitarbeiter und Besucher lag in den Händen des ortsansässigen Vereinswirtes, was die Mitglieder des Kreisverbandes sehr entlastete.
Ergebnisse:
Vereinsmeister:
1. D 724 150 Punkte
2. D 14 145 “
3. D 25 136 “
KV Champion (die 6 besten Tiere einer Rasse):
- Joachim Simon D 51 RhSch 40 Punkte
- Jens-Uwe Probst D 25 RN 38 Punkte
- Peter Frost D 14 WRex, RA 38 Punkte
KV Champion HuK – Gruppen
Christian Kahle d 724 B 193,5 Punkte
Bester Rammler / Beste Häsin:
1,0 BlW 7 Punkte Manfred Claus
0,1 RhSch 7 Punkte Joachim Simon
Beste Sammlung der Kreisschau
Joachim Simon D 724 Rhsch 26 Punkte
Die beste Wertung bei den Jungzüchtern,
Georg Pardemann DJ 89 mit Weißen Wienern 23 Punkte
Jugendwanderpokal des Kreisverbandes
1.Platz Domenik Miers vom DJ14 ZwW, wildfarben 22 Punkte
2.Platz AG „Junge Kleintierzüchter“ von der Astrid Lindgren Schule aus Mahlow,
Loh, havannafarbig 22 Punkte
Kreismeister:
Manfred Claus D 724 BlW 22 Punkte
Timmy Pätzel D 60 Blgr W 20 Punkte
Jens-Uwe Probst D 11 RN 23 Punkte
Bernd Kinast D 25 WN 22 Punkte
Rudolf Weigt D 724 WG, schwarz 22 Punkte
Burghart Dabbert D 555 Ha, rbr 20 Punkte
Eduard Rasmussen D 34 DKlW, wildf-weiß 23 Punkte
Ilse Fauser D 25 DL 23 Punkte
Christiane Oldecop D 380 Rh 21 Punkte
Heinz Pfaffe D 380 KlS, grbr 23 Punkte
Sebastian Winter D 60 ZwW, thür.-farbig 21 Punkte
Eduard Rasmussen D 34 SaE, RA 25 Punkte
Peter Frost D 14 WRex, RA 23 Punkte
Bernhard Hafrung D 14 CRex 20 Punkte
Preisrichter Joachim Simon bei der Beurteilung von Kaninchen aus der Heimtierhaltung eines jugendlichen Besuchers, er erhielt eine fachkundige Beratung und ein kleines Präsent sowie eine Bewertungskarte zur Erinnerung.
Ein kleiner Ausschnitt von unserem reich gedeckten Ehrenpreistisch.Von vorn sind die Trophäen der KV Champion und dahinter unsere broncefarbigen Plaketten und die individuellen, von Bernhard Pickert angefertigten Wimpel zu sehen.
Unsere HUK Gruppen stellten ihre hervorragenden Exponate sehr publikumswirksam aus und wurden mit wertvollen Ehrenpreisen bedacht. Hier gratuliert unsere HUK Leiterin Sabine Nimrich dem KV Champion Christian Kahle für seinen Erfolg mit einem Kaninchenfleischgericht.
Dominik Miers freut sich über den 1.Platz und gewinnt den Wanderpokal des Kreisverbandes für Jungzüchter mit seinen Zwergwiddern wildfarben.
Ehre wem Ehre gebührt , Joachim Simon der Star unserer Schau, er stellte nicht nur die beste Sammlung, die beste Häsin und den KV Champion in Gold für die 6 besten Tiere der Schau. Herzliche Gratulation.
Unser sehr verdienter Züchter und Meister der Rassekaninchenzucht im ZDRK
Manfred Claus
stellte den besten Rammler der Schau und wurde zum Kreismeister beglückwünscht. Er nahm auch die Ehrungen für die AG der Jungen Kleintierzüchter aus Mahlow, deren Initiator er mit Werner Steinau zusammen ist, entgegen.
Text und Bilder
Werner Steinau
Referent für Öffentlichkeitsarbeit
5. Kreisjungtierschau 2016 KV Berlin und Umgebung
Turnusgemäß fand unsere diesjährige Kreisjungtierschau wieder auf dem Vereinsgelände des D 380 im Bezirk Neukölln statt. Die Ausstellung war zwei verstorbenen Berliner Zuchtfreunden, Alfred Franke und Manfred Möglich, gewidmet, hervorragende Kaninchenzüchter, die sich deutschlandweit einen Namen gemacht hatten. Traditionell übernahm Herr Michael Büge die Schirmherrschaft. Unter den zahlreichen Ehrengästen befanden sich die Bezirksbürgermeisterin Frau Dr. Franziska Giffey , Stadtrat Falko Liecke, MdA’s und ein MdB. Auf diese Weise zeigte die Berliner Politprominenz, wie eigentlich immer, ein starkes Interesse an unserer Schau. Sorgen bereitete uns natürlich die „drohende RHD2“, die leider schon Teile des Zuchtgebiets Brandenburg erreicht hat. Als weiterer Feind unserer Jungtierausstellungen erweist sich das Wetter. Temperaturen über 30° Celsius zwingen uns dazu, aus Sorge vor Tierverlusten die Kaninchen nach der Bewertung wieder auszustallen. Glücklicherweise gelang es dem D 380 mit Hilfe von Sprühschläuchen und Abhängen mit Planen, annehmbare Temperaturen für unsere Tiere zu schaffen. Mit immerhin über 400 Kaninchen und 20 Erzeugnissen konnten die Meldezahlen des Vorjahres zwar nicht ganz erreicht werden, qualitativ hat die Ausstellung darunter jedoch nicht gelitten. Nach wie vor konnten herrliche Erzeugnisse, Fellsortiments und wohlschmeckende Kaninchengerichte präsentiert werden. Sechsmal wurde die Note vorzüglich vergeben. Die Kaninchenzüchter erreichten 23-mal die Höchstnote 7 Punkte. Große Akzeptanz fanden bei den vierzehn Kreismeistern die erstmals verliehenen Medaillen und Urkunden.
Eva Möglich Peter Frost Dr.F.Giffey Dr.F.Giffey
Harry Eccardt Manfred Fauser
Die neuen Kreismeistermedaillen
Vorstehende Bilder privat Reinhard Jacobi
Ergebnisse:
Vereinsmeister.
1. D 25 155 Punkte
2. D 724 150 Punkte
3. D 14 145 Punkte
Berliner Meister (die 6 besten Tiere einer Rasse):
1. Fabian Pohl D 51 DL 39 Punkte
2. Bernd Kinast D 25 WN 38 Punkte
3. Peter Frost D 14 WRex, RA 38 Punkte
Kreismeister:
Manfred Fauser D 25 RN 25 Punkte
Bernd Kinast D 25 WN 26 Punkte
Helmut Meier D 724 HGrS 23 Punkte
Manfred Claus D 724 BlW 22 Punkte
Fabian Pohl. D 51 . GrW 23 Punkte
Jens-Uwe Probst D 11 WG, schwarz 23 Punkte
Eduard Rasmussen D 34 SaE RA 24 Punkte
Eduard Rasmussen D 34 DKlW wildf.-weiß 22 Punkte
Harry Eccardt D 41 KlCh 23 Punkte
Fabian Pohl D 51 . DL 26 Punkte
Christiane Oldecop D 380 Rh 22 Punkte
Heinz Pfaffe D 380 KlS gr. / br. 23 Punkte
Reinhard Jacobi D 25 ZwW, fehfarbig 23 Punkte
Peter Frost D 14 WRex, RA 25 Punkte
Jugend-Wanderpokal:
Kleintierzüchter AG DJ 724 Loh, havanna 20 Punkte
Beste(r) 1,0 / 0,1:
1,0 Joachim Simon D 724 RSch 7 Punkte
0,1 Manfred Fauser D 25 RN 7 Punkte
Berliner Vereinsmeister der HuK-Gruppen: d 222
Berliner Meisterin der HuK-Gruppen
Sabine Nimrich d 222 Gerichte aus Kaninchenfleisch 98 Punkte
Werner Steinau
(Referent für Öffentlichkeitsarbeit)
4. Offene Kreisverbandsschau (25 Jahre Jubiläum einheitlicher Verband) mit angeschlossener allgemeiner Schau
Zfrd.E.Rasmussen und Bgm.H.Kleebank
Bild privat Reinhard Jacobi
Turnusgemäß fand unsere diesjährige Kreisjungtierschau unter der Federführung des neuen Kreisverbandvorsitzenden, Reinhard Jacobi, wieder auf dem schönen Vereinsgelände des D 14 im Bezirk Spandau statt. Der Spandauer Bezirksbürgermeister, Helmut Kleebank, ein ausgewiesener Förderer der Kaninchenzucht, war selbstverständlich bereit, die Schirmherrschaft der Veranstaltung zu übernehmen. Neben dem Sonderehrenpreis des Bürgermeisters, den der Zuchtfreund E. Rasmussen mit seinen Satin Elfenbein errang, stiftete er, als ehemaliger Schulleiter, der natürlich ein Herz für Kinder hat, einen Wanderpokal für die Jugendzüchterinnen und Jugendzüchter.
Diesen Preis errang die AG Junger Kaninchenzüchter aus Mahlow, die vom Verein D 724 betreut wird mit einer hervorragenden Zuchtgruppe Lohkaninchen, havannafarbig. Der züchterische Spiritus Rector dieser Arbeitsgemeinschaft ist der Ehrenvorsitzende des D724 Manfred Claus. Wie viele in den Wendejahren entstandene Organisationen können auch die Kaninchenzüchter aus Ost und West in diesem Jahr ihr 25jähriges Jubiläum feiern. Erstaunlicherweise konnte der Satz aus der Politik „Es wächst zusammen, was zusammen gehört“ erfolgreich bei den Berliner Kaninchenzüchtern in die Praxis umgesetzt werden.
Erinnerungswimpel 25
Aus Anlaß der Zusammenführung der Verbände der Rassekaninchenzüchter in einen einheitlichen Landesverband der Rassekaninchenzüchter in Berlin und Brandenburg e.v. vor 25 Jahren wird jedem Aussteller und jeder Ausstellerin ein Wimpel kostenfrei zur Erinnerung und als Dank für die gemeinsame Arbeit überreicht.
Das gemeinsame Hobby entwickelte Einsichten und weckte zusätzliche Kräfte. Als besonders verdiente Akteure sind in diesem Zusammenhang neben anderen die Urgesteine der Berliner Kaninchenzucht Ernst Schimanski, Alfred Franke und Manfred Möglich zu nennen.
Bei hoch sommerlichen Temperaturen konnten mit 420 Tieren die Meldezahlen der Vorjahre nicht ganz erreicht werden. Qualitativ hat die Ausstellung darunter jedoch nicht gelitten. So wurde bei der Präsentation der wunderschönen Angora-Pullover, prachtvollen Tischdecken und -läufer, herrlichen Kissen und vielen anderen tollen Arbeiten fünfmal ein „vorzüglich“ vergeben, zur Freude der vielen „Fachbesucherinnen“. Die Kaninchenzüchter erreichten 22-mal die Höchstnote 7 Punkte.
Ergebnisse KV Jungtierschau 2015
Vereinsmeister: 1. D 724 142 Punkte 2. D 25 142 Punkte 3. D 34 138 Punkte
Berliner Meister (besten 6 vorbenannten Tiere):
1. E. Rasmussen D 34 SaE RA 38 Punkte
2. I. Fauser D 25 DL 35 Punkte
3. M. Fauser D34 RN 36 Punkte
Kreismeister:
Kl. 1 B. Kinast D 25 WN 23 Punkte
Kl. 2 Manfred Knappe D 60 H schwarz-weiß 25 Punkte
Kl. 3 Kleintierzüchter AG DJ 724 Loh havannafarbig 25 Punkte + Jugend-Wanderpokal
Kl. 4 E. Zenker D 434 BlW 25 Punkte
Kl. 5 E. Rasmussen D 34 SaE RA 25 Punkte
Kl. 6 Andreas Sowieja D 722 SchwRex 24 Punkte
Vize-Kreismeister:
Kl. 3 M. Neitzel D 8 Loh, schwarz 24 Punkte
Kl. 4 J.-U. Probst D 11 RN 24 Punkte
Beste(r) 1,0 / 0,1:
1,0 I. Fauser D 25 DL 7 Punkte
0,1 St. Schneider D 724 KlSch, blau-weiß 7 Punkte
Berliner Vereinsmeister der HuK-Gruppen:
d 222
Berliner Meisterin der HuK-Gruppen
Erika Graßnick mit 2x 97,5 Punkten
Werner Steinau
Referent für Öffentlichkeitsarbeit
3. Kreisjungtierschau KV Berlin und Umgebung
Am 30. u. 31. August 2014 fand die 3. Jungtierschau des neuen KV Berlin und Umgebung mit 479 Rassekaninchen, 1 Gehege und 24 Erzeugnissen in Berlin – Rosenthal statt. Gastgeber neben dem Kreisverband war diesmal der D16. Im Gegensatz zum letzten Jahr wurden die Tierzahlen und auch die Anzahl der Erzeugnisse vom Vorjahr erreicht. Der bedrohliche Abwärtstrend konnte somit gestoppt werden! Die durch die Fusion bedingten größeren Entfernungen zum jeweiligen Ausstellungsort werden inzwischen billigend in Kauf genommen und das trotz steigender Benzinpreise und steigendem Durchschnittsalter der Züchter. Obwohl die lokale Politprominenz mit zahlreichen Grußworten im Ausstellungskatalog vertreten war, glänzte sie zu unserer Enttäuschung bei der Eröffnungsfeier mit Abwesenheit.
Ergebnisse:
Berliner Vereinsmeister : 1. D 25 2. D 14 3. D 724
Berliner Meister
- E. Rasmussen D 34 DKlW wildf.-weiß
- A. Linke D 31 Rh
- E. Rasmussen D34 SaE RA
Kreismeister in Klassen
I B. Kinast, WN , D 25
II J. Simon, ZwSch, dreif. D 724
III H. Heyduk,SchwGr, D 17
IV B. Hafrung, KlCh D 14
V E. Rasmussen, SaE RA D 34
VI P. Frost , WRex RA D 14
Beste(r) 1,0 / 0,1:
1,0 J. Simon ZwSch dreif. D 724
0,1 R. Raddatz WG schwarz D 14
Berliner Vereinsmeister der HuK-Gruppen:
d 222 B
Berliner Meisterin der HuK-Gruppen:
Ingeborg Lange D 34 B
2. Jungtierschau KV Berlin und Umgebung
Am 24. u. 25. August 2013 fand die 2. Jungtierschau des neuen KV Berlin und Umgebung in Berlin – Buckow statt. Gastgebender Verein war dieses Mal der D380, der gleichzeitig sein 75jähriges Bestehen feiern konnte. Leider musste die Ausstellungsleitung gegenüber dem Vorjahr einen Rückgang von ca. 25% mit 484 Rassekaninchen und 16 Erzeugnissen verzeichnen . Geschuldet ist das in erster Linie dem für die Zucht ungünstigen Witterungsverlauf des letzten Winters bzw. Frühjahrs. Ein weiterer Grund war die Myxomatose in einigen Zuchten. Die wiederum wunderschönen Erzeugnisse gingen um 20% (noch 16 Arbeiten) zurück. Als Schirmherrn der Veranstaltung konnten wir den Staatssekretär a.D. Michael Büge gewinnen. Traditionell kamen auch in diesem Jahr weitere prominente Lokalpolitiker, um mit ihrem Erscheinen den Stellenwert unserer Ausstellung zu unterstreichen. Ein besonderes Highlight hatte sich der D380 ausgedacht. Über 200 Kinder aus den umliegenden Grundschulen und Kindergärten waren zum Bewertungstag eingeladen. Das Wetter spielte mit, und die reichliche Verköstigung trug beträchtlich zur guten Stimmung der Kinder bei. Für die Zuträger bedeutete die Enge zwar, dass sie einen ständigen „Slalom“ zu absolvieren hatten, doch die glücklichen Augen der Kinder bei den geforderten Streicheleinheiten für die Kaninchen waren eine angemessene Entschädigung.
Ergebnisse:
Berliner Vereinsmeister: 1. D724 2. D25 3. D14
Berliner Meister 1.Heinz Pfaffe , D31 , KlS graubraun, 2. Manfred Claus, D 724 , BlW , 3. Manfred Fauser, D25 , RN
Kreismeister in Klassen
I Heinz Lemke D496 WN
II Steven Schneider D724 KlSch blau-weiß
III Rudolf Weigt D724 WG schwarz
IV Heinz Pfaffe D31 KlS graubraun
V Eduard Rasmussen D34 SaE, RA
VI Peter Frost D14 WRex
Bester Rammler: KlS graubraun Heinz Pfaffe
Beste Häsin: KlSch blau-weiß Steven Schneider
Berliner Vereinsmeister HuK-Gruppen: d 222
Berliner Einzelmeisterin HuK-Gruppen: Erika Grasnick d 222
Besonders hervorzuheben ist die Leistung von Steven Schneider als Erringer des Schirmherrnpreises (höchste Sammlung) mit KlSch blau-weiß. Er erreichte eine ungewöhnlich hohe Bewertung von 27 Punkten!
1. Offene Jungtierschau des Kreisverbandes Berlin und Umgebung e.V.
Bewährungsprobe bestanden
Am 18. + 19. August 2012 fand die 1. Jungtierschau des neuen KV Berlin und Umgebung auf dem Vereinsgelände des KTZV Staaken D 14, in Wolfshorst 50, 13591 Berlin-Spandau statt. Sie war die größte Kaninchenausstellung in Berlin seit der Wende, mit 620 Tieren in 50 verschiedenen Farbenschlägen und mehr als 20 wunderschönen Erzeugnissen der Handarbeits-und Kreativgruppen, die besonders bei den weiblichen Besuchern großes Interesse fanden. Skeptiker unseres Vorhabens, die drei geschrumpften Berliner Kreisverbände zu einem zu fusionieren, wurden mit dem Ergebnis dieser Schau eindeutig eines Besseren belehrt. Die Schirmherrschaft der Veranstaltung hatte der Bezirksbürgermeister von Spandau, Helmut Kleebank, übernommen, begleitet von diversen Kommunalpolitikern der Region. In seinem Grußwort lobte er u. a. besonders die Jugendarbeit des Vereins, die den jungen Menschen den richtigen Weg in die Zukunft weist, „denn nur wer liebevoll mit Tieren und Natur umgeht, kann sich so auch gegenüber den Mitmenschen verhalten.
Ergebnisse:
Vereinsmeister: 1. D 25 , 2. D 11 , 3. D 724
Berliner Meister 1. Markus Knospe D11, AL , 2. Manfred Fauser RN D25 3. Erwin Teichmann , D 14 DR wildfbg.
Kreismeister der Klassen:
I Erwin Teichmann, D 14, DR, weiß
II Waltraud Musy, D 545, Japaner
III Rudolf Weigt, D 724, WG, schwarz
IV Markus Knospe, D 11, Al
V Eduard Rasmussen, D 34, SaE, RA
VI Peter Frost, D 14, WRex
Beste Häsin:
Ilse Fauser, D 25, DL
Bester Rammler:
Martin Guhl, D 73, GrCh
Vereinsmeister HuK – Gruppen:
d 222B
Einzelmeisterin HuK – Gruppen:
Erika Grasnick, d 222B