AKTUELLES und INFORMATIONEN
Kreisverband Berlin und Umgebung e.V.
Liebe Zuchtfreundinnen, Zuchtfreunde, Gönner und Leser unserer Webseite!
Am 6.6.2022 fand unser traditioneller 10. Kreiszüchtertag des Kreisverband Berlin und Umgebung in gewohntem Umfeld des KTZV Rudow D 34 in 12357 Berlin, Neuköllner Str. 297 bei bestem Wetter statt. Die nachfolgenden Bilder sind von Sarah Schwäbl zur Veröffentlichung freigegeben.
Leider wurden doch einige Vereine unseres Kreisverbandes vermisst , aber die erschienenen Zuchtfreunde verfolgten mit Interesse die Tierbesprechung durch unseren Preisrichter Joachim Simon.
Hier stellte er die Rassen Großchinchilla und eine neue Rasse in unserem Verband, die Separatorkaninchen vor.
Die teilnehmenden Zuchtfreundinnen beim intensiven Austausch.
V.l.n.r. Franziska Warner – Vorsitzende des D 724 und Jugendleiterin im KV, Gabi Rasmussen D 34, Sabine Nimrich Leiterin HUK im LV und Sarah Schwäbl Vorsitzende D 34 und 2.Vorsitzende im KV.
Protokoll der JHV 3.4.2022
hier eingestellt und mit nachfolgendem Klick nachzulesen
20220403 Jahreshauptversammlung
Die Infoschrift 2022 des Landesverbandes ist komplett eingestellt und mit einem Klick auf die vorstehende Schriftzeile zu öffnen.
Viel Spaß beim Durchstöbern.
In memorium
Grafik Bernhard Pickert
Vorankündigung zur Kreisverbandsschau 2022
Nach der Sitzung der Vorstände des Kreisverbandes Berlin und Umgebung und des Kleintierzuchtvereins Mahlow/Blankenfelde D 724 wurde am 5.1.2022 eine gemeinsame Ausstellung am 15./16.10.2022 auf dem Vereinsgelände Immanuel-Kant-Str. 3-5 15827 Blankenfelde beschlossen.
Diese Ausstellung ist für beide Beteiligte eine herausragende, geschichtsträchtige Veranstaltung, da es sich um Jubiläumsschauen handelt.
Einesteils als Ausrichter der D 724 in seiner 25 jährigen und der KV Berlin in seiner 10 jährigen Jubiläumsschau.
Der Vorstand
Allgemeine Vereinsschau des KTZV D 496 Berlin Kaulsdorf mit angeschlossener 9.Kreisschau Berlin und Umgebung
Am 16./17.Oktober 2021 fand die vorgenannte Schau bei unseren Freunden des Kaulsdorfer Vereins statt.
Es wurden von den insgesamt 234 gemeldeten Tieren leider nur 144 Tiere und 11 Erzeugnisse von den Mitglieder*innen des Kreisverbandes zur Bewertung vorgestellt.
Diese verhaltene Ergebnis ist mehreren Faktoren geschuldet, zum einen der Verunsicherung durch die anhaltende Coronapandemie, gleichzeitig der anderen überörtlich stattfindenen Ausstellungen, die neue Ausstellungsörtlichkeit und des neu gewählten KV Vorstandes. Letztgenannte müssen sich erst in ihre neuen Aufgaben einarbeiten, was sie mit Bravour gemeistert haben.
Das nachfolgende Bild zeigt dennoch den starken Zuspruch.
Die beiden verantwortlichen Protagonisten als Ausstellungsleiter und zugleich Mitglieder des KV Vorstandes , links Heinz Lemke als Zuchtwart und rechts Detlef Sluka als KV Vorsitzender präsentieren hier die Ehrung als Vereinsmeister des Kreisverbandes.
Zuchtfreund Meinhard Korthase empfängt seinen wohlverdienten Ehrenpreis für die beste Häsin der Schau auf Thüringer mit 97,5 Punkten.
Aber auch unser Zuchtfreund Joachim Simon stellt mit seinen Rheinischen Schecken dreifarbig mit 97,5 Punkten den besten Rammler der Schau.
Eine weitere Ehrung erhält unsere Obfrau für HUK im Kreisverband Sabine Nimrich für ihre herausragende Leistung.
Eine Abrundung unserer Bebilderung zeigt unsere unermüdlichen HUK Damen Editha Gomoll und Christiane Oldecop vom d 380 an ihrem Erzeugnisstand.
Die nachstehende Ehrenmedaille haben folgende Kreismeister errungen:
Fritz Methner D 496 auf Großchinchilla mit 382,5 Pkt.
Manfred Claus D 724 auf Blaue Wiener mit 385,0 Pkt.
Bernd Kinast D 25 auf Weiße Neuseeländer mit 387,0 Pkt.
Meinhard Korthase D 496 auf Thüringer mit 386,5 Pkt.
Editha Gomoll D 380 auf Sallander mit 386,5 Pkt.
Heinz Winter D 34 auf Deutsche Kleinwidder wildfbg. mit 32/24 Pkt.
Bernhard Hafrung D 14 auf Kleinchinchilla mit 385,0 Pkt.
Anita Litzke D 496 auf Lohkaninchen blau mit 32/21 Pkt.
Waltraut Götz D 496 auf Farbenzwerge havanna mit 382,0 Pkt.
Petra Garnies D 496 auf Farbenzwerge mantelgesch. mit 384,0 Pkt.
Heinz Lemke D 496 auf Satin elfenbein RA mit 386,0 Pkt.
Elfriede Weinholdt D 496 auf Satin hasenfbg. mit 385,0 Pkt.
Sabine Nimrich HUK mit einer Korbflechterei und 97,0 Pkt.
Allen Kreismeister*innen gratuliert der Vorstand auf das Herzlichste!
Liebe Zuchtfreundinnen, liebe Zuchtfreunde!
Am 27. Juni 2021 war es nach langer coronabedingter Wartezeit endlich soweit bei der Jahresversammlung für die nächsten drei Jahre einen neuen Vorstand zu wählen. Die Wahl erfolgter für alle Kandidaten mit einstimmiger Zustimmung.
Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg bei den zu bewältigenden Aufgaben.
Foto: Irmgard Jacobi
Von links nach rechts;
2. Zuchtwart Christian Fengler, 2. Vorsitzende Sarah Schwäbl, 1. Vorsitzender Detlef Sluka, Obfrau für Jugend Franziska Warner, 2. Kassiererin Ilse Fauser, 1. Zuchtwart Heinz Lemke, 1. Schriftführerin Kerstin Meister, 2. Schriftführerin Carola Chmielnik, Obmann für Öffentlichkeitsarbeit Werner Steinau, Obfrau für HUK Sabine Nimrich und nicht im Bild 1. Kassiererin Carolin Grabsch
Anläßlich der Jahreshauptversammlung am 27.6.2021 wurden nachfolgende Zuchtfreundinnen und Zuchtfreunde persönlich vom scheidenden Vorsitzenden Reinhard Jacobi für ihre über 50 jährige Verbandszugehörigkeit mit einer gerahmten Urkunde und der Kreisverbandsehrenmedaille geehrt.
Allen gebührt Respekt und große Anerkennung für ihre geleistete Arbeit zum Wohle unserer Rassekaninchenzucht.
Zuchtfreund Manfred Claus vom D 724 KTZV Mahlow/Blankenfelde
Zuchtfreund Eduard Rasmussen vom D 34 KTZV Berlin Rudow
Zuchtfreund Peter Frost vom D 14 Berlin Staaken
Zuchtfreund Heinz Winter vom D 34 KTZV Berlin Rudow
Zuchtfreund Heinz Wünsche vom D 724 KTZV Mahlow/Blankenfelde
Züchterehepaar Ursula und Jürgen Deutschmann vom KTZV Bernau
Zuchtfreund Herbert Krüger vom D 25 KTZV Berlin als ältester noch aktiver Züchter im Alter von 90 Jahren.
Zuchtfreund Bernd Kinast vom D 25 wurde nachträglich bei der 9.Kreisverbandsschau in Kaulsdorf geehrt.
Die nachstehend benannten Zuchtfreunde konnten leider aus Altersgründen nicht persönlich erscheinen und erhalten ihre Ehrungen durch den jeweiligen Vereinsvorsitzenden.
Zuchtfreund Ralf Rutz vom D 11 und D 253
Zuchtfreund Günter Rohr vom D 123
Zuchtfreund Horst Eckert vom D 60
Zuchtfreund Rudolf Frütsch vom D 123
Alle vorstehenden Fotos: Sarah Schwäbl und Irmgard Jacobi
Das Protokoll zu unserer Jahreshauptversammlung ist unter der Rubrik Tagungen -Jahreshauptversammlung – hier eingestellt
Die Ausstellungsordnung und Meldepapiere für die 9.Kreisverbandsausstellung 16./17.10.2021 sind unter “ Ausstellungen – Meldepapiere“ hinterlegt und herunterzuladen.
Betrifft: Bundesanzeiger
Zur Zeit erreichen Zahlungsaufforderungen des Bundesanzeigers für die Führung eines Transparenzregisters viele Vereine und Kreisverbände:
Das entspricht einer gesetzlichen Verpflichtung für alle Vereine.
Der Kreisverband Berlin hat für seine Verantwortlichkeit einen Antrag auf Gebührenbefreiung gestellt und empfiehlt das allen angeschriebenen Vereine.
Auf der Webseite des ZDRK kann entsprechend nachgelesen und eine Formulierung für eine Antrag auf Gebührenbefreiung heruntergeladen werden.
Nachfolgend ist das Schreiben des Kreisverbandes zur Information beispielgebend eingestellt.
Bitte nichts auf die leichte Schulter nehmen, damit Mahnungen ausbleiben.
Der Vorstand
Das 10.Bundesjugendtreffen wurde coronabedingt abgesagt.
KANINCHENBÖRSE
Unter dieser Rubrik können alle Rassekaninchenzüchter des Kreisverbandes kostenfrei ihr Angebot platzieren. Hierfür bitte Bilder und Texte an
Zwergwidder fehfarbig und wildgrau nur per Abholung ab Stall abzugeben.
Anfrage unter 030 / 741 69 09
Bei einer Aufnahme neuer Mitglieder in den Vereinen ist gemäß der DSGVO eine entsprechende schriftliche Erklärung abzugeben.
Dieser Vordruck ist unter Kreisverband / Formulare mit einem Klick aufzurufen.
ACHTUNG!!!
Impfungen gegen die Kaninchenseuche RHD V2 sind mit dem französischen Impfstoff Filavac VHD K C+V im Bereich des Kreisverbandes Berlin möglich.
Anmeldungen und Preisanfragen bitte beim TA Eddy Jahns Tel.: 0171 3514868 oder 03377202301 oder bei Werner Steinau vom D 724 Tel.: 03379 57794.
Impfbescheinigung zum Herunterladen hier
Datenschutzgrundverordnung
Die Einwilligungserklärung für die Vereine und für das Internet sind unter Kreisverband Formulare eingestellt.
hier lesen!
Aktuelle Impfempfehlung der FLI
9 D. Impfempfehlung Kaninchen Core-Komponenten gegen Myxomatosevirus und Rabbit-HaemorrhagicDisease-Virus (RHD) Grundimmunisierung Im Alter von 4 – 6 Lebenswochen Myxomatose, RHD 3 Wochen später Myxomatose, RHD Hinweis zur Verwendung des rekombinanten Myxomatose-Impfstoffes: Bei Verwendung des gentechnisch veränderten Kombinationsimpfstoffes erfolgt eine einmalige Impfung frühestens ab einem Alter von 5 Lebenswochen. Bei Kaninchen, die bereits mit einem anderen Myxomatose-Impfstoff geimpft wurden oder eine natürliche Myxomatose-Feldinfektion durchlebt haben, entwickelt sich aufgrund vorhandener Antikörper und daraus resultierender Neutralisation des Impfstoffes möglicherweise keine ausreichende Immunantwort gegen RHD. Der genetisch veränderte Kombinationsimpfstoff schützt nicht vor der neuen Variante des RHD-Virus. Hinweis zum Schutz vor RHDV-2: Zur Reduzierung der Mortalität verursacht durch die neue RHDV-2-Variante sind derzeit zwei inaktivierte Impfstoffe zugelassen. Eravac, ein monovalenter Impfstoff, kann ab einem Alter von 30 Tagen angewendet werden. In welchem Maß dieser Impfstoff gegen die klassischen RHDV-Stämme schützt, ist nicht untersucht. Die Schutzwirkung ist für 9 Monate nachgewiesen. Ein weiterer Impfstoff, Filavac VHD K C+V, enthält sowohl eine klassische RHDV- als auch eine RHDV-2- Komponente. Dieser Impfstoff ist zur Anwendung ab einem Alter von 10 Wochen zugelassen. Er vermittelt einen über 12 Monate andauernden Schutz. Mit den klassischen, monovalenten Impfstoffen Cunivak RHD und RIKA-VACC RHD lässt sich nach wiederholter Immunisierung lediglich ein Teilschutz gegen RHDV-2 erzielen. Diese Impfstoffe sollten daher zum Schutz vor RHDV-2 keine Anwendung mehr finden. Es ist zu beachten, dass die neuen RHDV-2-Stämme im Gegensatz zu den klassischen Stämmen auch bei Jungtieren eine hohe Mortalität verursachen. Um das Zeitfenster eines ungenügenden Schutzes so kurz wie möglich zu halten, sollten die Jungtiere so früh wie möglich, d.h. im Alter von vier Wochen das erste Mal und drei Wochen später das zweite Mal immunisiert werden. In einem höheren Alter vorgestellte Tiere erhalten ihre Impfungen gemäß Gebrauchsinformation. Wiederholungsimpfungen Myxomatose: alle 6 Monate (in Endemiegebieten ggf. alle 4 Monate) RHD: alle 12 Monate (Häsinnen in intensiver Zuchtnutzung sollten in kürzeren Intervallen – alle 6 Monate – geimpft werden) Ausnahme: Bei Verwendung des gentechnisch veränderten Kombinationsimpfstoffes erfolgen Wiederholungsimpfungen in 12-monatigem Abstand. Bei einer früheren Wiederholungsimpfung sowie bei Kaninchen, die bereits mit einem anderen Myxomatose-Impfstoff geimpft wurden oder eine natürliche Myxomatose-Feldinfektion durchlebt haben, entwickelt sich aufgrund vorhandener Antikörper und daraus resultierender Neutralisation des Impfstoffes möglicherweise keine ausreichende Immunantwort gegen RHD. Für den monovalenten RHDV-2-Impfstoff, Eravac, wird ein Wiederholungsintervall von 9 Monaten angegeben.
Die Webseite des Kreisverbandes wird ehrenamtlich durch unsere Mitglieder, ohne professionellen Webmaster geführt und aktualisiert. Sie ist frei von Werbung und Anzeigen und finanziert sich aus den Beiträgen unserer Mitglieder.
Alle hier veröffentlichten persönlichen Daten und Fotografien wurden mit ausdrücklicher Genehmigung der betroffenen Personen im Sinne der Datenschutzgrundverordnung eingestellt. Sollte von betroffenen Personen der Wunsch geäußert werden, ihre Daten nicht mehr zur veröffentlichen, so erfolgt umgehend die Datenlöschung.